Ihre Vorteile: Frühbucher-, Stammkunden- oder Gruppenrabatt. Mehr Info
Die Infrastruktur für Radfahrer und die Qualität der Radwege ist in den Niederlanden hervorragend. Die Orientierung fällt besonders leicht durch das flächendeckende Knotenpunkt-System, ein Radwegenetz mit festen nummerierten Punkten und einer einheitlichen, gut sichtbaren Beschilderung.
Das Knotenpunkt-System ist ein ausgeschildertes Radwegenetz, das speziell für Radfahrer entwickelt wurde. Es beruht auf fest nummerierten Punkten und einer einheitlichen, gut sichtbaren Beschilderung.
Knotenpunkte befinden sich an Kreuzungen oder Abzweigen. Sie sind erkennbar an weißen Schildern mit grünem Rand. Sie können mühelos anhand dieser Knotenpunkte touristisch interessante und landschaftlich schöne Strecken radeln. Die Strecken sind in beide Richtungen beschildert. Das dichte Knotenpunktnetz macht es leicht, die Tagestour mit Abkürzungen oder Extraschleifen an Wetterbedingungen und Tagesform anzupassen.
Planen Sie im Voraus Ihre Route und notieren sich die Abfolge der Knotenpunkte in der richtigen Reihenfolge. Die Knotenpunkte sind z.B. in speziellen Radkarten eingezeichnet oder auch über Online-Planer zu finden. Auf der Radtour müssen Sie dann nur noch den Knotenpunktschildern folgen. Den Weg zum nächsten Knotenpunkt weisen Ihnen die Schilder mit einer grünen Nummer im grünen Kreis und einem Richtungspfeil. Die Strecken sind in beide Richtungen beschildert. Knotenpunkte befinden sich an Kreuzungen oder Abzweigen.
Gelegentlich kündigt eine kleinere zusätzliche Tafel unter dem Wegweiser an, dass Sie sich dem Knotenpunkt nähern (U nadert het knooppunt). Das heißt, es wird Zeit, nach dem nächsten Knotenpunkt Ausschau zu halten. Zum Teil befinden sich die Knotenpunkt-Wegweiser auch an niedrigen Holz- oder Betonpfosten am Wegesrand oder an Gebäuden.
An fast jedem Knotenpunkt befindet sich eine Übersichtstafel mit einem Kartenausschnitt und den Knotenpunkten in der Umgebung. Die Entfernungen zwischen den einzelnen Knotenpunkten sind auf den Radkarten und auf den Knotenpunkt-Tafeln in Kilometern angegeben. Diese Angaben verschaffen Ihnen einen hervorragenden Überblick über die Radwege in Ihrer jeweiligen Umgebung.
Mit den detaillierten Fahrradkarten im Maßstab 1:50.000 vom Falk-Verlag sind Radtouren leicht zu planen. Die Radwege sind in den Fahrradkarten deutlich gekennzeichnet durch eine durchgehende, meist gestrichelte Linie markiert. Die Knotenpunkte des niederländischen Radwegenetzes sind in allen 20 Radkarten verzeichnet.
In unserem Webshop können Sie einfach und unkompliziert ohne Kunden-Registrierung alle Fahrradkarten und den Fietsatlas Niederlande bestellen.
Fahrradkarten Niederlande: 13,99 € pro Stück zzgl. Versandkosten
Fietsatlas Niederland: 29,– € zzgl. Versandkosten
Mit der kostenlosen App fietsknoop können Sie sich den aktuellen Standort und die umliegenden Knotenpunkte anzeigen lassen. Der Standort muss in den Einstellungen Ihres Smartphones freigegeben sein und die GPS-Funktion in der grünen Navigationsleiste der App gestartet werden. (Auf GPS klicken, dann auf START klicken.)
Es gibt in den Niederlanden viele Radwege, die durch ein blaues Schild mit weißem Fahrradsymbol gekennzeichnet sind. Wo es einen solchen straßenbegleitenden Radweg gibt, muss dieser auch benutzt werden. Einige Radwege sind mit einem fietspad-Schild ausgewiesen. Diese Radwege können, müssen aber nicht benutzt werden. Teilen sich PKW-Fahrer und Radfahrer die Straße, ist meist ein roter Radfahrstreifen aus einem speziellen Straßenbelag mit Fahrradsymbol neben der Fahrbahn vorhanden.
Rot-weißen Schilder weisen Radfahrern den Weg zwischen Städten und Dörfern. Dies sind meist die kürzesten Routen für Radler (und Pendler).
Auf den Radtouren werden Ihnen auch häufig die Schilder der LF-Routen begegnen. Diese landesweiten Radfernwege können in zwei Richtungen gefahren werden. Die Beschilderung des LF-Radwege-Netzes unterscheidet deshalb je nach Richtung zwischen z.B. LF21a oder LF21b. Das gesamte LF-Routen-Netz der Niederlande ist ca. 4500 km lang. Auch diese Routen verlaufen soweit wie möglich auf ruhigen Straßen und separaten Radwegen.