Münsterland per Rad erleben – Burgen, Schlösser & idyllische Pättkes

Auf naturnahen Radwegen durch grüne Parklandschaften – mit vorgebuchten Hotels und Gepäcktransfer

Das Münsterland ist eine der beliebtesten Radregionen Deutschlands, mit einem hervorragend ausgebauten Radwegenetz. Sie radeln auf naturnahen Münsterländer „Pättkes“-Radwegen, gesäumt von Wallhecken und Kopfweiden, teilweise entlang der bekannten 100-Schlösser-Route. Neben charmanten Gutshäusern und alten Landsitzen entdecken Sie die beeindruckendsten Schlösser und Wasserburgen des Münsterlandes, darunter Schloss Nordkirchen, Burg Vischering und Burg Hülshoff. Münster, die historische Universitätsstadt, ist Ausgangspunkt Ihrer Stern- oder Rundtouren durch das südliche Münsterland. Alle Touren beinhalten vorgebuchte Hotels und komfortablen Gepäcktransfer für ein entspanntes Radreise-Erlebnis.

Ihre Vorteile

5 % Frühbucherrabatt 2026
6 % Stammkundenrabatt
6 % für Gruppen ab 6 Pers.
Best-Preis-Garantie
Keine Buchungsgebühr
Sicherungsschein

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Ihre Vorteile: Frühbucher-, Stammkunden- oder Gruppenrabatt. Mehr Info

 RABATT  

.Radfahrer auf dem Werseradweg bei Münster mit Blick auf die Pleistermühle.

Sternradtour Münster
Parklandschaft und Wasserburgen

  • Rad-Hotel | 5 Tage/4 Nächte
    4*-Hotels
  • ab/bis Münster | Karte
  • individuelle Radtouren | Code: WST
  • Level | 251 km
  • Preis ab 425,- €

 RABATT  

.Burg Vischering in Lüdinghausen mit Wassergraben.

Sternradtour Lüdinghausen
Wasserschlösser im grünen Münsterland

  • Rad-Hotel | 5 Tage/4 Nächte
    3*/4*-Hotels
  • ab/bis Lüdinghausen | Karte
  • individuelle Radtouren | Code: LST
  • Level | 123-153 km
  • Preis ab 409,- €

 RABATT  

.Blick auf Burg Hülshoff im Münsterland mit umliegender Parkanlage.

Kombi-Sterntour Münster und Lüdinghausen
Stadt – Land – Schloss

  • Rad-Hotel | 7 Tage/6 Nächte
    3/4*-Hotels
  • ab Münster | bis Lüdinghausen | Karte
  • individuelle Radtouren | Code: MLS
  • Level | 180-300 km
  • Preis ab 668,- €

 RABATT  

.Radfahrer vor dem historischen Haus Vögeding in Münster.

Rundtour südliches Münsterland
Schlösser, Burgen und Alleen

  • Rad-Hotel | 7 Tage/6 Nächte
    3*/4*-Hotels
  • ab/bis Münster | Karte
  • individuelle Radtouren | Code: WRS
  • Level | 209-260 km
  • Preis ab 829,- €

 RABATT  

.Radfahrer auf dem Radweg "Pättkes" im Münsterland, umgeben von grüner Natur.

Rundtour Münsterland für Genießer
Flüsse, Schlösser und Burgen

  • Rad-Hotel | 8 Tage/7 Nächte
    3*/4*-Hotels
  • ab/bis Münster | Karte
  • individuelle Radtouren | Code: WR2
  • Level | 238–283 km
  • Preis ab 769,- €

 RABATT  

.Radfahrer auf dem Radweg im Münsterland, umgeben von grüner Natur.

Naturgenuss im Münsterland
100-Schlösser-Route zwischen Werse, Stever und Berkel

  • Rad-Hotel | 7 Tage/6 Nächte
    3*/4*-Hotels
  • ab/bis Münster | Karte
  • individuelle Radtouren | Code: WR3
  • Level | 193-236 km
  • Preis ab 809,- €

Unsere Radreisen im Münsterland

Wählen Sie zwischen abwechslungsreichen Rundtouren oder Sternradtouren ab Münster oder Lüdinghausen. Ob 30 km entspannte Tagesetappen oder längere Strecken bis 60 km – wir haben die perfekte Route für jeden Radfahrer.

Highlights im Münsterland

Die 100 Schlösser Route

Die 100 Schlösser Route erstreckt sich auf ca. 960 km durch das gesamte Münsterland und verbindet die mehr als 100 Wasserschlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe miteinander. Diese Radroute ist eine architektonische und kulturhistorisch einmalige Route. Viele Bauten stammen von dem berühmten Architekten des westfälischen Barocks, Johann Conrad Schlaun. Abseits von verkehrsbelebten Straßen radeln Sie durch die idyllische Parklandschaft des Münsterlandes. Die Radwege führen fast ausschließlich auf „Pättkes“ oder Wirtschaftswegen, durch Wiesen und Wälder, vorbei an historischen Orten, kleinen Dörfern und westfälischen Bauernhöfe.

Münster: Fahrradfreundliche Stadt & Kultur

Münster, die fahrradfreundlichste Stadt in Deutschland, ist weltbekannt für den Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern, das historische Rathaus mit dem Friedenssaal, dem Dom, das Schloss, der Promenade, den Skulptur Projekten und seiner Fahrradkultur. Die Skyline von Münster ist geprägt von zahlreichen Kirchtürmen, die die 1200-jährige Stadtgeschichte und die Rolle als Bistums- und Domstadt widerspiegeln. Münster ist zudem als lebendige Universitätsstadt mit einer vielfältigen kulturellen Szene bekannt.

Schlösser und Burgen

  • Schloss Münster: Barockschloss von J. C. Schlaun mit Baumberger Sandstein und roten Backstein.
  • Schloss Nordkirchen: „Westfälisches Versailles“, UNESCO-geschützt, mit barocker Parkanlage und Gräften.
  • Burg Vischering: Mittelalterliche Wasserburg mit Café und Münsterlandmuseum.
  • Burg Lüdinghausen: Renaissanceburg aus dem 12. Jh., heute Veranstaltungsort und Ausstellungsraum.
  • Burg Hülshoff: Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, innen besichtigbar mit Gastronomie.
  • Haus Rüschhaus: Landsitz von Schlaun, Wohnhaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, Gräftenhofanlage.

Pättkes-Radwege

Typisch für das Münsterland sind die Pättkes, ursprünglich kleine Pfade am Feldrand, an Flussufern und durch Wälder, die aus den Fahrspuren von Landwirtschaftsfahrzeugen entstanden. Die kleinen Wege, auf denen man früher zur Kirche, zum Markt oder zur Schule ging, sind heute herrliche Radwege durch‘s Grüne. Sie führen abwechslungsreich tief in die westfälische Landschaft. Wallhecken und Kopfweiden, alte Eichen, Bauernhöfe und kleine Mischwälder begleiten die Strecke. Nur wenige Abschnitte auf „Pättkestouren“ sind unbefestigt, die meisten Wege sind gut befahrbar, meist autofrei und teilweise asphaltiert.

Regionale Küche & Kultur

Die Westfalen sind stolz auf ihre regionale Küche. Klassiker wie Spargel, Zwiebelfleisch, Töttchen, Himmel und Erde, Pfefferpotthast oder Panhas finden Sie in vielen bodenständigen Restaurants. Auch kleinere Gerichte wie Krüstchen, Struwen oder Pumpernickelbrot mit westfälischem Schinken sind beliebt. Typische Lokale sind das Alte Gasthaus Leve, Kleiner Kiepenkerl, Restaurant Feldmann oder die Brauerei Pinkus, die seit 1816 Bierspezialitäten aus Bio-Zutaten herstellt. Die urige Einrichtung mit alten Holztischen und Kamin verleiht ein traditionelles Flair.

Masematte

Hin und wieder begegnen Ihnen Begriffe der Masematte, einer alten, in Münster lokal begrenzten Insider-Sprache von Handwerkern, Arbeitern und Ganoven (z. B. Lowine = Bier, Pinte = Kneipe, jovel = gut, kneistern = sehen, gedöns = Ding, kaline = Mädchen, lorenz = Sonne, maloche = Arbeit). Auch das in Münster gebräuchliche Wort für Fahrrad, Leeze, stammt daraus. Heute lebt die Sprache spielerisch weiter und ist Teil der lokalen Kultur.


Häufige Fragen zu unseren Münsterland Radreisen

Für wen sind die Radreisen im Münsterland geeignet?
Die Radreisen sind ideal für Genussradler, Paare, Freundesgruppen und Kulturinteressierte. Dank flacher Etappen und gut ausgebauter Radwege sind die Touren auch für Einsteiger und E-Bike-Fahrer bestens geeignet.
Ist die Route für E-Bikes geeignet?
Ja, alle Streckenabschnitte sind sehr gut mit dem E-Bike befahrbar. Ihren Akku können Sie bequem im Hotel aufladen.
Gibt es GPS-Tracks oder Kartenmaterial?
Ja, Sie erhalten mit Ihren Reiseunterlagen eine ausführliche Infobroschüre zu Sehenswürdigkeiten, detailliertes Kartenmaterial für jede Route und eine App-gestützte Navigation (Ride with GPS).
Wann ist die beste Reisezeit für eine Radreise im Münsterland?
Die Monate Mai bis September bieten sich besonders an – mit mildem Klima, wenig Steigungen und einer blühenden Kulturlandschaft.
Wie funktioniert der Gepäcktransport?
Morgens geben Sie Ihr Gepäck bequem an der Hotelrezeption ab – am Nachmittag erwartet es Sie bereits im nächsten Hotel entlang der Route. Pro Person sind bis zu zwei Gepäckstücke à 20 kg möglich.
Wo kann ich bequem mein Auto parken?
Die Starthotels bieten kostenpflichtige Parkplätze für ca. 20–25 € pro Tag an. Eine günstigere Variante ist z. B. in Münster ein öffentliches Parkhaus in 1,3 km Entfernung zum Hotel für nur 6 € pro Tag. Ausführliche Informationen und Wegbeschreibungen erhalten Sie mit Ihren Reiseinformationen.
Wann bekomme ich mein Leihrad?
Die Leihräder stehen beim Starthotel am Anreisetag ab 10:00 Uhr zur Verfügung und können am Abreisetag bis 18:00 Uhr genutzt werden.
Pättkes Radweg im Münsterland, Radfahrer auf grünem Feldweg
„Pättkes“ Wege: Typische Radwege im Münsterland durch Wiesen, Felder und Wälder.
Giebelhäuser am Prinzipalmarkt in Münster
Prinzipalmarkt Münster: Historische Giebelhäuser im Zentrum der Stadt.
Domplatz Münster mit Wochenmarkt
Domplatz Münster: Wochenmarkt vor dem historischen Dom.
Schloss Münster im Barockstil
Schloss Münster: Barockschloss von Johann Conrad Schlaun, heutiges Universitätsgebäude.
Schloss Nordkirchen mit Gräften im Münsterland
Schloss Nordkirchen: Das „Westfälische Versailles“ mit Park und Gräften.
Burg Vischering, mittelalterliche Wasserburg im Münsterland
Burg Vischering: Historische Wehranlage mit Vorburg, Zugbrücke und Café.
Burg Lüdinghausen, Renaissanceburg aus dem 12. Jahrhundert
Burg Lüdinghausen: Renaissanceburg mit historischen Sälen und Veranstaltungsräumen.
Burg Hülshoff, Geburtsort von Annette von Droste-Hülshoff
Burg Hülshoff: Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, innen besichtigbar.
Haus Rüschhaus, ehemaliger Landsitz von Annette von Droste-Hülshoff
Haus Rüschhaus: Gräftenhofanlage und Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
Promenade Münster, autofreier Radweg entlang Lindenallee
Promenade Münster: Doppelreihige Lindenallee, autofreier Radweg rund um die Innenstadt.
Kiepenkerl Restaurant Münster, traditionelle westfälische Küche
Kiepenkerl: Typisches westfälisches Lokal im Zentrum von Münster für regionale Küche.