Ihre Vorteile: Frühbucher-, Stammkunden- oder Gruppenrabatt. Mehr Info
Dieses wunderschöne Land bietet malerische Städte, beeindruckende Landschaften und eine einzigartige Kultur. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Verkehr, Sehenswürdigkeiten, Essen und praktischen Reisetipps, damit Ihr Aufenthalt unvergesslich wird.
Züge (NS-Nederlandse Spoorwegen): Das Bahnnetz verbindet alle großen Städte und viele kleinere Orte. Züge sind eine schnelle und bequeme Möglichkeit, durch das Land zu reisen.
Straßenbahnen (Tram): In Städten wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht sind Straßenbahnen ein wichtiges Transportmittel für kurze und mittlere Strecken.
Metro: Nur in Amsterdam und Rotterdam gibt es ein U-Bahn-System, das vor allem für Fahrten innerhalb der Stadt genutzt wird.
Busse: Ergänzen das Netz in Städten und ländlichen Gebieten. Fahrräder sind in Bussen in der Regel nicht erlaubt.
Fähren: In Amsterdam gibt es kostenlose Fähren, die das Stadtzentrum mit dem Norden der Stadt verbinden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die öffentlichen Verkehrsmittel in den Niederlanden zu bezahlen:
OV-chipkaart (Empfohlen für längere Aufenthalte)
Eine wiederaufladbare Karte, mit der man sich beim Ein- und Aussteigen registriert.
Erhältlich als anonyme oder personalisierte Karte. Kann an Automaten, Bahnhöfen und Supermärkten aufgeladen werden.
Kontaktloses Bezahlen mit Bankkarte oder Smartphone
Seit 2023 kann man direkt mit einer kontaktlosen Debit-/Kreditkarte oder einem Smartphone (Apple Pay, Google Pay) einchecken.
Einfach Karte oder Gerät an das Lesegerät halten.
Gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel, jedoch ohne Rabatte oder Tageskartenoptionen.
Einzeltickets und Tageskarten
Tickets können in Straßenbahnen, Bussen oder an Automaten gekauft werden.
Tages- und Mehrtagestickets sind besonders für Touristen attraktiv, da sie unbegrenzte Fahrten innerhalb eines bestimmten Zeitraums erlauben.
Das Amsterdam Travel Ticket bietet eine Kombination aus Zug- und Nahverkehrsnutzung für Besucher der Hauptstadt.
Bezahlung mit Bargeld ist nicht mehr möglich.
Apps und Online-Tickets
Ticketkäufe sind über Apps wie NS App, GVB App, 9292 oder Tranzer möglich.
In diesen Apps lassen sich Fahrpläne abrufen und Tickets digital kaufen.
Immer ein- und auschecken: Beim Betreten und Verlassen der Verkehrsmittel muss die OV-chipkaart oder das Zahlungsmittel an den Kartenleser gehalten werden.
Nachtverkehr beachten: Einige Buslinien fahren nachts, Züge haben jedoch eingeschränkten Betrieb.
Pünktlichkeit: Die öffentlichen Verkehrsmittel in den Niederlanden sind meist sehr pünktlich, also sollte man rechtzeitig an der Haltestelle oder am Bahnhof sein.
Fahrräder in Zügen: Fahrräder dürfen mitgenommen werden, benötigen aber ein spezielles Ticket („Fietskaart“).
Dank des gut ausgebauten Netzes und der einfachen Zahlungsmöglichkeiten sind die öffentlichen Verkehrsmittel in den Niederlanden eine bequeme und effiziente Möglichkeit, das Land zu erkunden.
In Amsterdam gibt es ein 1-Stunden-Ticket, das für alle GVB-Trams, Busse und die Metro gilt. Es kostet etwa 3,40 € und ermöglicht unbegrenzte Fahrten innerhalb von 60 Minuten nach der ersten Entwertung. Tickets sind an Automaten, in GVB-Apps oder direkt in Trams und Bussen erhältlich. Bargeldzahlung ist nicht möglich. Beim Ein- und Aussteigen muss immer eingecheckt werden
Wenn Sie einen längeren Aufenthalt in Amsterdam planen, empfehlen wir Ihnen, die I-amsterdam City Card zu erwerben. Mit dieser Karte können Sie berühmte Museen besuchen, eine Grachtenfahrt durch die charmanten Kanäle unternehmen und lokale Köstlichkeiten probieren. Alles kostenlos oder mit einem erheblichen Rabatt!
Darüber hinaus haben Sie mit der City Card 24, 48 oder 72 Stunden uneingeschränkten Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt.
Weitere Informationen dazu: I amsterdam City Card
Bitterballen: Knusprige Fleischkroketten, oft mit Senf serviert.
Patat: Dicke Pommes mit Mayonnaise, Erdnusssauce oder Joppiesauce.
FEBO: Kultige Snackautomaten, in denen man warme Snacks zieht.
Stroopwafels: Sirupwaffeln, perfekt zu Kaffee oder Tee.
Poffertjes: Kleine, fluffige Pfannkuchen mit Puderzucker.
Appeltaart: Niederländischer Apfelkuchen, oft mit Schlagsahne.
Haring: Roher, marinierter Hering, klassisch mit Zwiebeln und Gurken.
Erwtensoep: Dicke Erbsensuppe mit Wurst, besonders im Winter beliebt.
Stamppot: Kartoffelstampf mit Gemüse und Wurst.
Genever: Niederländischer Wacholderschnaps, Vorläufer des Gins.
Bier: Beliebte Marken sind Heineken, Amstel, Grolsch sowie viele lokale Craft-Biere.
Koffie Verkeerd: Niederländische Version eines Milchkaffees.
In den Niederlanden gibt es viele gemütliche "Bruine Cafés" (traditionelle Kneipen) und eine große Café-Kultur. Vegetarische und vegane Alternativen sind mittlerweile in vielen Restaurants verfügbar.
Käse: Edamer, Gouda oder Maasdamer – am besten vakuumverpackt für den Transport.
Delfter Keramik: Blau-weißes Porzellan mit traditionellen Motiven.
Holzschuhe (Klompen): Ein ikonisches Souvenir, in Miniatur oder als echte Schuhe.
Tulpenzwiebeln: Perfektes Geschenk für Pflanzenfreunde (Achtung: Exportbestimmungen beachten!).
Lakritz (Drop): Eine niederländische Spezialität, oft sehr salzig.
Einkaufsstraßen: Die bekannteste ist die Kalverstraat in Amsterdam. Für Luxusmarken bietet sich die P.C. Hooftstraat an.
Wochenmärkte: Der Albert Cuyp Markt in Amsterdam und der Markthal Rotterdam sind ideal für frische Produkte und Street Food.
Vintage & Flohmärkte: Der Waterlooplein-Flohmarkt in Amsterdam ist ein Paradies für Second-Hand-Fans.
Supermärkte für Mitbringsel: Albert Heijn, Jumbo und HEMA bieten preiswerte holländische Spezialitäten wie Stroopwafels oder Schokoladenstreusel ("Hagelslag").
Die meisten Geschäfte haben montags bis samstags von ca. 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, einige größere Läden auch sonntags.
Die Niederlande sind ein beliebtes Reiseziel mit einer reichen Geschichte, malerischen Städten und einer weltoffenen Kultur. Hier sind einige wichtige Dinge, die Touristen wissen sollten:
Sprache: Die Amtssprache ist Niederländisch, aber die meisten Niederländer sprechen sehr gutes Englisch. In touristischen Gegenden sind auch Deutsch und Französisch weit verbreitet.
Währung: Bezahlt wird mit dem Euro (€). Bargeld wird zunehmend seltener genutzt, kontaktlose Kartenzahlung ist überall möglich.
Zeitzone: Die Niederlande liegen in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ / UTC+1), im Sommer gilt MESZ (UTC+2).
Notfallnummern:
112 – Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen (europaweit gültig)
0900-8844 – Nicht-dringende Polizeiangelegenheiten
116 117 – Ärztlicher Notdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten
Strom & Stecker: Die Niederlande verwenden Steckdosen des Typs C und F mit 230 V Spannung – kompatibel mit den meisten europäischen Geräten.
Trinkgeld: Bedienung ist in Restaurants oft inbegriffen, aber ein kleines Trinkgeld (5–10 %) wird gerne gesehen.
Rauchen & Drogenpolitik:
In Restaurants, Bars und öffentlichen Gebäuden herrscht Rauchverbot.
Coffeeshops verkaufen Cannabis legal, allerdings nur für den Konsum vor Ort. Harte Drogen sind streng verboten.
Die niederländischen Touristeninformations-Büros finden Sie in fast allen mittelgroßen und größeren Städten direkt im Zentrum, häufig am Marktplatz.
Die VVV-Büros (= Vereiniging voor vreemdelingen verkeer) informieren über mögliche Aktivitäten in der Umgebung, Veranstaltungen, Unterkünfte etc. Informationsmaterial ist zum Teil kostenpflichtig.
Geöffnet sind die VVV-Büros in den Sommermonaten bis 17:00 Uhr oder 17:30 Uhr.
Die Niederlande haben weit mehr zu bieten als nur Amsterdam. Hier sind einige Highlights für Besucher:
Amsterdam: – Grachten, das Anne-Frank-Haus, Rijksmuseum und Van Gogh Museum.
Rotterdam: – Moderne Architektur, Markthal und der beeindruckende Hafen.
Den Haag: – Sitz der Regierung, der Friedenspalast und der Strand von Scheveningen.
Utrecht: – Malerische Altstadt, Domturm und lebendige Café-Szene.
Maastricht: – Südlichste Stadt der Niederlande mit römischer Geschichte und charmanten Plätzen.
Tulpenfelder & Keukenhof: – Der weltberühmte Blumenpark (geöffnet im Frühling).
Windmühlen von Kinderdijk: – UNESCO-Welterbe mit 19 historischen Windmühlen.
Nationalparks: – Hoge Veluwe (Radfahren & Natur), De Biesbosch (Wasserlandschaften).
Strände: – Zandvoort, Scheveningen, Texel und die niederländischen Watteninseln.
Grachtenfahrten: – Besonders in Amsterdam, Utrecht oder Giethoorn (das „Venedig des Nordens“).
Käsemärkte: – In Alkmaar, Gouda und Edam kann man traditionellen Käsehandel erleben.
Fahrradtouren: – Die Niederlande sind das Fahrradland schlechthin – ideal für Entdeckungstouren.
Events & Festivals: – Königstag (27. April), Blumenparade, Amsterdam Dance Event.